Produktbeschreibung
Die Geschichte um Edgar und Siggi beschäftigt sich mit den ersten Verliebtheitsgefühlen. Das Thema interessiert Kinder bereits in der Grundschule und eignet sich dadurch besonders für das sinnentnehmende Lesen. Die hier enthaltenen Stationen sind für die Klasse 2 und 3 ausgelegt.
Die Geschichte selbst und auch einige der Aufgaben liegen in zwei Differenzierungsstufen vor. Insgesamt werden 6 Stationen zusammen mit den passende Materialien angeboten. Zusätzlich beinhaltet das Heft auch Vorlagen für individuelle Stationen und Aufgaben, so dass Sie die Stationen genau an das Niveau Ihrer Klasse anpassen können.
Zum Heft erhalten Sie außerdem beide Geschichten (schwer und leicht) als CD, gelesen von der Autorin Tamara Takac. Die Hörversionen können als Einstieg verwendet werden, sind aber auch Bestandteil der 1. Station.
MATERIALTEST
In meiner Klasse lernen 22 Kinder, 9 Mädchen und 13 Jungen.
Ich habe den Kindern zu Beginn des Projektes die Geschichte vorgelesen.
Die Kinder hörten aufmerksam und interessiert zu. Der Inhalt entsprach
der kindlichen Erlebniswelt, im nachfolgenden Gespräch konnten alle über
ähnliche Erlebnisse und Empfindungen berichten. Wir konnten an
vorangegangene Stunden anknüpfen und dem Thema "Ich bin ein Freund,
wenn..." neue Aspekte hinzufügen. Auf Grund der handelnden Tiere konnte
auch über die erste Verliebtheit und die Metapher "Frühlingsgefühle"
problemlos gesprochen werden.
In den folgenden zwei Stunden arbeiteten die Kinder an den aufbereiteten Stationen.
Die Einwahl zur ersten Station erfolgte über Lose, danach durften die
Kinder frei wählen. Alle Kinder arbeiteten interessiert, sehr beliebt
waren die Stationen "Geschichte hören und lesen", "Fragen ausdenken" und
"Bilder zuordnen".
Die Stationen "Satzsalat" und "Wörterschlange" habe ich noch um eine
Abschreibübung erweitert. Die Aufgabenstellungen konnten die Schüler
selbständig erlesen und umsetzen.
Auch die Selbstkontrollmöglichkeiten waren gegeben und wurden in der
Regel von den Kindern genutzt. Bei den Differenzierungsangeboten wählten
die Kinder etwa zu gleichen Teilen die verschiedenen
Schwierigkeitsstufen.
Die Frage- Antwortkärtchen zum Sebstausdenken nutzten wir in der
darauffolgenden Stunde. Wir überprüften, ob die Fragen zum Text passten
bzw. mit Hilfe des Textes beantwortbar waren. Außerdem waren sie
Ausgangspunkt für Übungen in Rechtschreibung und Grammatik, da sich die
Kinder beim Schreiben vorwiegend auf den Inhalt konzentriert und dabei
die richtige Schreibung der Wörter und die Satzzeichen
vernachlässigthatten. Für uns war es ein gelungenes Projekt, das viele
Teilbereiche des Faches Deutsch miteinander verbunden hat.
Herzlichen Dank!
M. Bimböse führte das Projekt Sie liebt mich, sie liebt mich nicht... Sinnentnehmendes Lesen mit Edgar, dem Schaf (inkl. Hörspiel-CD) als GSV-Materialtester in ihrer 4. Klasse durch.
Fotos: M. Bimböse - (c) Grundschulstunden Verlag
Bewertungen
Alle Bewertungen Bewertung schreiben
Geschrieben von GSV Materialtester _. am 05.09.2011
Sehr gelungen
Für uns war es ein gelungenes Projekt, das viele Teilbereiche des Faches Deutsch miteinander verbindet.