Produktbeschreibung
Die Geschichte um Edgar und Siggi beschäftigt sich mit den ersten Verliebtheitsgefühlen. Das Thema interessiert Kinder bereits in der Grundschule und eignet sich dadurch besonders für das sinnentnehmende Lesen. Die hier enthaltenen Stationen sind für die Klasse 2 und 3 ausgelegt.
Die Geschichte selbst und auch einige der Aufgaben liegen in zwei Differenzierungsstufen vor. Insgesamt werden 6 Stationen zusammen mit den passende Materialien angeboten. Zusätzlich beinhaltet das ebook auch Vorlagen für individuelle Stationen und Aufgaben, so dass Sie die Stationen genau an das Niveau Ihrer Klasse anpassen können.
Zum ebook erhalten Sie außerdem beide Geschichten (schwer und leicht) als mp3-Datei, gelesen von der Autorin Tamara Takac. Die Hörversionen können als Einstieg verwendet werden, sind aber auch Bestandteil der 1. Station.
MATERIALTEST
Mir hat das Projekt „Sie liebt mich, sie liebt mich
nicht … - Sinnentnehmendes Lesen mit Edgar dem Schaf“ sehr gut
gefallen. Ich habe die Lesewerkstatt aufgrund des Leistungsniveaus
jedoch in einer 4. Klasse durchgeführt. Die meisten Kinder der Klasse
weisen einen Migrationshintergrund auf und haben Schwierigkeiten mit der
deutschen Sprache. Besonders beim Lesen fällt ihnen die Sinnentnahme
schwer. Die Kinder waren jedoch sehr motiviert und das Thema passte
gerade zu unserem Deutsch- und Sachunterrichtsthema (Jungen und
Mädchen/Sexualerziehung/Gefühle).
Besonders gut fand ich die erste Station. Die
Kinder waren natürlich total glücklich und haben sich den Text
aufmerksam angehört und gleichzeitig mitgelesen. Ich habe dazu am
Stationentisch einen Zettel ausgelegt, auf dem die Kinder sich
eingetragen haben, wenn sie die Station gemacht haben. So habe ich mir
einen Überblick darüber verschafft, welches Kind die Station noch machen
darf.
Ich habe das Projekt in einer GL-Klasse durchgeführt. Eines der GL-Kinder hat den Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“ und kann noch keine Texte lesen. Daher war diese Station optimal für das Kind. Es konnte sich den Text anhören und einige der Stationen mit Hilfe der Integrationshelferin bearbeiten.
Die Bereitstellung der verschiedenen Schwierigkeitsgrade empfand ich als sehr hilfreich. Die Kinder haben selbst gewählt. Einige Kinder waren mit den Stationen fertig und fragten von sich aus, ob sie die anderen Schwierigkeitsgrade auch noch machen dürfen.
Die Station mit der Bild-Satzzuordnung habe ich ausgemalt, da es den Kindern leichter fällt die Bilder zu erkennen und es motivierender für die Kinder ist.
Die Station 3 „Fragen zur Geschichte ausdenken“ wurde zunächst weniger beachtet. Im Laufe der Stationenarbeit jedoch hatten die Kinder richtig Freude daran, sich gegenseitig Fragen zu stellen und zu beantworten. Somit entstanden viele neue Quizfragen zum Lesetext.
Frau Eichenauer führte das Projekt als GSV-Materialtester durch.
Bewertungen
Alle Bewertungen Bewertung schreiben
Geschrieben von GSV Materialtester _. am 06.05.2016
Optimal
viele verschiedene Anregungen